
Keine Angst, „Croc“ schnappt nicht zu. Vielmehr kommt das zackige Maul auf dem Badteppich flauschigweich daher und lässt sich sogar streicheln. Die Kombination „Mint/Pazifik“ bringt einen frischen Farbtupfer vor allem in Bäder, die Ton-in-Ton gehalten sind.
Badteppiche bleiben Trend
Flauschig, dekorativ und pflegeleicht
Mit nackten Füßen auf eine kuschelweiche Unterlage zu treten, ist und bleibt immer ein Genuss. Also legen wir unsere gemütlichen Badteppiche zu jeder Jahreszeit auf den Boden – selbst dann, wenn er sich beheizen lässt.
Aber natürlich erklärt nicht nur unser Spaß daran, barfuss einen Badteppich zu betreten, dessen ungebrochene Beliebtheit. Vielmehr ist er ebenfalls ein heiß geliebtes Dekorationsobjekt, das wir im Gegensatz zu fest montierten Einrichtungsgegenständen nach Herzenslust variieren können: Ob rund, oval oder im gängigen Rechteck, ob uni, gestreift, mit Motiv oder im Vintagelook – da sind Ihren Gestaltungswünschen nahezu keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus eignet sich so manches Format als direktes Einrichtungselement. Etwa, wenn es darum geht, den Raum zu unterteilen oder einzelne Bereiche hervorzuheben.
Badteppiche ganz nach eigenem Gusto
Selbst wenn Innenausstatter empfehlen, die Farben mit denen der Fliesen abzustimmen, in kleineren Bädern eher ruhige Muster zu wählen und bei der Gestaltung größerer Wellnessbäder gern auch mal zu extravaganten Varianten zu greifen, können Sie das natürlich ganz nach eigenem Gusto entscheiden. Das Angebot ist groß, beeindruckend vielfältig und bei den klassischen „Vorlegern“, die im Handel häufig unter Textilien zu finden sind, meist bis zu 130 x 70 cm groß. Es sei denn, man entscheidet sich für eine Maßanfertigung. Oder gleich für ein Exemplar, das für gewöhnlich ins Wohn- oder Schlafzimmer gehört.
In jedem Fall robust und waschmaschinenfest
Egal, was Sie wählen: Ein Badteppich muss in jedem Fall robust sein. Denn sein Zuhause ist ein Raum, in dem Luftfeuchtigkeit und Temperatur variieren. Noch dazu wird er häufig mit nassen oder zumindest feuchten Füßen betreten. Sie sollten daher unbedingt auf eine Reinigungsmöglichkeit bzw. gute Waschbarkeit achten und Ihr Wunschmodell dann auch regelmäßig in die Maschine stecken. Wer eine hochflorige Kunst-, Microfaser- oder Baumwollversion anschließend in den Trocker packt – umso besser. Durch die Luftzufuhr und Wärme wird er besonders flauschig. Trocknen auf einer Heizung dagegen kann zu Materialschäden führen.
Rutschfest und dennoch für Fußbodenheizung geeignet?
Außerdem ist eine rutschfeste Unterseite von Vorteil. Die haben viele Badteppiche bereits – und doch gibt es da feine Unterschiede. Gummierungen machen zwar rutschfest, sind aber nicht alle grundsätzlich so beschaffen, dass sie mit einer Fußbodenheizung harmonieren. Wer seine neue kuschelweiche Unterlage also auf geheiztem Badezimmerboden nutzen möchte, sollte schon beim Kauf darauf achten, dass deren Unterseite die Wärme verzeiht und nicht binnen kürzester Zeit austrocknet und spröde wird.