Nachhaltigkeit
Grüne Güte

Was bzw. welches Produkt unterstützt den Umweltschutz im eigenen Badezimmer? Grüne Gütesiegel helfen bei der Orientierung.

Foto: Pixabay-Komposition

Grüne Güte

Umweltschutz im Badezimmer

15. Juli 2021

Die nachhaltige Einrichtung unseres Bades wird von verschiedenen Faktoren bestimmt: so wenig wie möglich Plastik, voll recycelbares Material und trinkbares Leitungswasser. Besonders gerngesehen sind zudem Produkte, die auf einem geschlossenen Rohstoffkreislauf basieren. Eine Frage, die Sie bei der Planung ebenfalls auf dem Zettel haben sollten, ist die nach Prüfsiegeln für die angestrebte grüne Güte.

Kleidung, Kosmetik, Reinigungsmittel oder Laptops – für vieles gibt es ein Gütesiegel, wenn nicht sogar gleich mehrere. Unter dem Strich kommen in Deutschland über 1000 Label zusammen, die uns Qualität in unterschiedlichster Hinsicht versprechen. Da keine gesetzliche Regulierung existiert, können Unternehmen und Verbände immer neue Siegel mit mehr oder weniger transparenten Standards hervorbringen und sich darüber vermarkten. Nicht selten wird sich eigenmächtig ein Prädikat ausgestellt, um sich damit ein grünes Mäntelchen überzuziehen.

Eine verlässliche Übersicht rund um grüne Güte? Ein echtes Problem. Selbst das Internetportal Siegelklarheit der Bundesregierung weist Lücken auf und ist längst keine umfängliche Orientierungshilfe, wenn man beispielsweise sein Badezimmer einrichten möchte. Für Holz oder Natursteine werden zwar Gütesiegel gezeigt, aber das war es auch schon. Obendrein befindet es sich derzeit im „Umbaumodus“. Bleibt die Hoffnung auf ein verbessertes Angebot und als Alternative der Blick in die Bau- und Wohnportale oder direkt auf die Homepages der Hersteller und ihre Presseinformationen.

Surftipps rund um grüne Güte

Das kostenlose Online-Lexikon Baunetz Wissen etwa bietet Fachinformationen für Architekten, Planer und andere am Bau Beteiligte und umfasst rund 30 Themenportale. Dazu gehört ebenfalls der Bereich Bauweisen mit Kapiteln wie Altbaumodernisierung, Gesund Bauen, Nachhaltig Bauen. Wer hier stöbert, wird generell fündig. Das gilt ferner für die Suche nach Umweltzeichen und ihrem Hintergrund. Informationen zu Öko- bzw. Umweltsiegeln sowie Zertifizierungen rund um nachhaltiges Bauen liefern außerdem die Internetportale wohnglueck.de und baugorilla.com.

Private Bauherr*innen, die es fürs Erste überschaubar(er) möchten, dem gibt Geberit in seinem Online-Angebot aktuell sechs Label an die Hand. Wir stellen sie im Folgenden mit Beschreibung vor. Ein separater Blick auf die Seite des Badspezialisten lohnt sich aber in jedem Fall, denn neben den Zeichen für grüne Güte findet man Tipps rund um ressourcenschonende Technik.

Grüne Güte
Sechs Gütesiegel, die uns eine erste gute Orientierung geben, damit wir beim Umweltschutz in den eigenen vier Wänden sprichwörtlich auf der ausgezeichneten Seite liegen.
Grüne Gütezeichen und was dahintersteckt

Blauer Engel. Das weltweit erste Umweltsiegel kennzeichnet bereits seit 1978 verschiedene Produktgruppen. Dazu zählen Möbel, deren Holz überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Kriterium für die Vergabe ist der gesamte Lebensweg von der Fertigung bis zur Entsorgung. Gewährleistet wird geringe Umweltbelastung, hoher Gesundheitsschutz sowie das Verbot bzw. die klare Begrenzung von Schadstoffen, die ausdünsten. blauer-engel.de, ral.de

Grüne Güte
Der Badspezialist Burgbad fertigt Möbel, deren Holz überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Ein wichtiges Kriterium, um das Umweltzeichen „Blauer Engel“ zu erhalten. Foto: Burgbad

Europäisches Umweltzeichen. Die sogenannte „Euro-Blume“ weist Gebrauchsgüter mit einem umweltfreundlichen Lebenszyklus aus: Reinigungsmittel, Matratzen, Leuchten, Wandfarben, Lacke, Textilien, Elektro- und Hausgeräte. Rundum alles, was eine niedrige Gesundheitsbelastung belegt und sich aus biologisch abbaubaren Stoffen zusammensetzt. Ebenfalls wird auf eine energiearme Produktion und wenig Verpackungsmaterial geachtet. eu-ecolabel.de, ral.de

FSC-Siegel. Der Forest Stewardship Council (FSC®) ist eine unabhängige, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation und stellt eine umweltgerechte, sozial vorteilhafte und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder der Welt heraus. Unterstützung erhält der FSC International u. a. vom 1997 gegründeten FSC Deutschland. Alles, was das FSC® Warenzeichen trägt, wird aus Materialien aus FSC®-zertifizierten Wäldern, recycelten Materialien und/oder FSC®-kontrolliertem Holz produziert. fsc-deutschland.de

GoodWeave. Das Label steht dafür, dass für die Herstellung eines zertifizierten Gegenstandes keine Kinder arbeiten mussten und dass durch den Erwerb Programme finanzielle Hilfe erfahren, die Kindern eine Ausbildung und Erwachsenen eine menschenwürdige Arbeit ermöglichen – ein Aspekt, der zum nachhaltigen „grünen Bauen bzw. Einrichten“ unbedingt dazugehört. Jedes GoodWeave-Gütesiegel verfügt über einen einmaligen Code, anhand dessen der lizenzierte Fertiger identifiziert werden kann. goodweave.org

Grüne Güte: Energielabel und Ökocontrol

Energielabel. Seit März 2021 gibt es für einige Geräte ein neues EU-Energielabel. In den letzten Jahren ist es nämlich zu schnellen Effizienzverbesserungen gekommen. In mehreren Produktgruppen befinden sich daher fast alle Geräte in den obersten Effizienzklassen, und Unterschiede sind für Verbraucher*innen kaum noch zu erkennen. Deshalb hat man das Energielabel überarbeitet und die Angebote wieder über die gesamte farbige Effizienzskala von A bis G verteilt. Nach wie vor zeigt die Skala die Energieeffizienzklasse elektrischer Geräte an, die den Energieverbrauch eines Haushalts maßgeblich beeinflussen. Weiterhin sind es mit A bis nun G sieben Klassen: Grün zeigt hohe und Rot niedrige Effizienz an. Das Label (jeweils nach Produktgruppe) enthält ferner gerätespezifische Daten. Bei Waschmaschinen etwa den Wasserverbrauch und die Schleuderwirkung. stromeffizienz.de, deutschland-machts-effizient.de

Ökocontrol. Das Siegel des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser ist jeweils für zwei Jahre gültig und zeichnet u. a. Möbel aus, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und deren Herstellung, Ausdünstung und Entsorgung weder Gesundheit noch Umwelt belasten. Das verwendete Holz muss aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, bevorzugt aus Europa und nach den weitergehenden Kriterien von FSC und Naturland Verband e.V. zertifiziert sein. Die strengen Prüfungen erfolgen in unabhängigen Instituten und Laboren. Oekocontrol.com

Seit Juni 2020: Zertifizierung nach „Möbel Made in Germany“

Zu den neueren Zertifikaten zählt das vom Verband der deutschen Möbelindustrie (VDM) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL, vgl. die Links weiter oben) entwickelte „Möbel Made in Germany“ nach RAL-RG 0191. Es ist das erste von RAL anerkannte Herkunftsgewährzeichen für Möbel und das erste für Gebrauchsgegenstände überhaupt. Zu den Herstellern, die es führen dürfen, gehört Burgbad. Das im sauerländischen Bad Fredeburg sowie im bayerischen Greding beheimatete Unternehmen hält alle strengen Bedingungen ein, die an das Label geknüpft sind.

Besiegelt: Mit dem noch recht neuen Siegel „Möbel Made in Germany“ darf sich seit Sommer letzten Jahres u. a. die Burgbad-Linie rc40 schmücken. Foto: Burgbad

So wird verlangt, dass die Konstruktion, Montage und Qualitätsprüfung der zu zertifizierenden Schränke & Co. in Deutschland stattfinden. Das gilt ebenfalls für alle qualitätsrelevanten Fertigungsprozesse. Zudem müssen die Bauteile mehrheitlich aus Deutschland stammen. Die Einhaltung der Anforderungen überwacht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) im Auftrag des VDM. Bei dem Badspezialisten erfüllen gleich fünf Sortimentslinien alle abgefragten Kriterien. Weitere Nachhaltigkeits-Auszeichnungen von Burgbad finden Sie hier.

Weitere Umweltthemen:

Ohne Plastik durch Shampoo-Bar und Stahl-Emaille
Leitungswasser als Trinkwasser nutzen
Null Abfall bei Armaturen
Für Generationen gemacht

Lesen Sie außerdem in unserer Rubrik Neues den Beitrag
Für ein dauerhaftes Wohlgefühl – Gute Green-News rund ums Bad