
Frischekick gefällig? Dann dürfte Ihnen unsere Auswahl an Brausen und Duscharmaturen gefallen.
Alles Gute kommt von oben
So wird die tägliche Dusche zum Erlebnis
Eine Dusche fehlt in fast keinem Bad, denn auf den täglichen Frischekick mag keiner verzichten. In schöner Regelmäßigkeit unterziehen sich aber auch die Duschen selbst einer Frischekur. Bodengleiche Standflächen, unsichtbare Wandabläufe und luftig anmutende Glastrennwände versprechen pures Wohlfühlambiente im hauseigenen Spa. Noch dazu gibt es zahllose Möglichkeiten, um allein das Brause-Feeling „von oben“ zu verbessern.
Wie abwechslungsreich und komfortabel das Spiel mit dem Wasser wird, darüber entscheiden nicht nur Konstruktion und Größe des Duschkopfes, sondern auch die Armaturentechnologie. Wir zeigen eine Auswahl an unterschiedlichsten Lösungen, welche die Lebensgeister wecken und sogar Neptun neidisch werden lassen.
Lassen Sie sich inspirieren !

„ShowerHeaven“ (Axor/Hansgrohe) …
… ist Bestandteil der „ShowerCollection“ von Philippe Starck, einem so genialen wie einfachen Baukastensystem aus Brausen, Armaturen und Accessoires. Es bietet nahezu unendliche Möglichkeiten und lässt sich in 12 cm x 12 cm großen, quadratischen Elementen nach individuellen Vorstellungen anordnen – ob horizontal oder vertikal, frei oder in Gruppen. Zum System gehören zudem großzügige Kopfbrausen sowie ein multifunktionaler Schwalleinlauf, der unter der Dusche als Schwallstrahl zur Nackenmassage dient. Die Deckenbrause „ShowerHeaven“ überzeugt mit Licht und drei Wasserstrahlarten aus drei Strahlzonen, die sich einzeln oder kombiniert nutzen lassen. Beim „Regenschauer“ der inneren „Rainzone“ wird dem Wasser Luft beigemischt, so dass große, voluminöse Tropfen entstehen. Diese spritzen nicht, sondern legen sich ganz weich auf die Haut.
„Vertical Shower“ (Dornbracht) …
… bietet Luxus pur. Bei dem System sorgen nämlich gleich drei spezielle Auslass-Stellen an der Wand gemeinsam mit unterschiedlichen Strahlarten für sinnliche Wasserchoreografien. Sie heißen „Balancing“, „Energizing“ und „De-Stressing“ und lassen sich per Tastendruck am speziellen Bedienpaneel abrufen. Die Tasten selbst sind ebenfalls besonders, denn sie verfügen über einen Lichtring, der auf Mengen- und Temperaturänderung reagiert und gleich einem intuitiven Feedback die Farbe verändert. Von den drei Auslass-Stellen, die über digitale Technik elektronisch verbunden sind, liegt die Regenbrause „Just Rain“ am höchsten. Große, perlende Tropfen fallen daraus. Dann folgt mit „Water Sheet“ ein breiter Wandauslauf, aus dem sich ein fülliger Wasserschwall ergießt. Ergänzt wird das Trio von den zwei Seitenbrausen „Water Bars“. Sie sind für die Stimulierung des Rückens zuständig.

„Raindance Rainmaker“ (Hansgrohe) …
… ist bündig in die Decke montiert und verwandelt die Dusche in eine wundervolle Regendusche mit Beleuchtung. Der großflächige Brauseregen „RainAir XXL“ fällt aus einer 680 mm x 460 mm großen Metallplatte und hüllt den ganzen Körper ein. Das XXL im Namen trägt die Strahlart zu Recht: 24 Liter Wasser in der Minute sorgen für fröhliche Gedanken, drei Massagedüsen vitalisieren sanft.

„Rainshower F-Series“ (Grohe) …
… beweist eindrucksvoll mit drei unterschiedlichen Strahlarten für die sanfte Belebung, dass Kopfbrausen größer geworden sind und viel mehr Funktionen bieten. Unter dem klassischen Regenstrahl, der aus vielen kleinen Düsen prasselt, lassen sich die Alltagssorgen schnell abwaschen. Ein ganz anderes Strahlbild liefert „Bokoma Spray“: Von insgesamt vier dynamischen Düsen öffnet und schließt sich jede einmal pro Sekunde und atmet auf diese Weise die spannungsabbauende Wirkung einer manuellen Massage nach. Diese Strahlform ist ideal für eine Kopf- oder Schultermassage und spendet durch ihre belebende Wirkung Kraft für einen guten Start in den Tag. Der gleich doppelt erfrischende XL-Wasserfall rundet das Reinigungsritual ab.

„Raindance Rainfall“ (Hansgrohe) …
… für die bündige Wandmontage erfrischt mit drei Strahlarten. Bei „RainAir“ wird Luft beigemischt, was dafür sorgt, dass das Wasser weicher auf dem Körper ankommt und sich nach mehr anfühlt, als es tatsächlich ist. Der „Schwallstrahl“ erinnert an einen tropischen Wasserfall. „WhirlAir“ massiert. Auswählen lassen sich die Strahlarten einzeln oder gleichzeitig mit einer Duschsteuerung, die unter Putz verschwindet. Das spart Platz bzw. gewinnt Raum – für noch mehr Duschvergnügen.

„Rainshower Jumbo“ (Grohe) …
… hat einen Durchmesser von 40 Zentimetern. 256 Düsen haben auf ihm Platz, jede einzelne ist so konstruiert, dass das Wasser wie ein sanfter, fülliger Regenstrahl auf die Haut fällt. Und das ganz gleichmäßig. Dafür sorgt eine spezielle Technik im Inneren der Kopfbrause. Das Modell, das seinen Namen fraglos zu Recht trägt, eignet sich für die Wand- und Deckenmontage.

„IdealRain Pro“ (Ideal Standard) …
… heißt eine ultraflache Kopfbrause, die es für den Anschluss an Decke und Wand in den Größen 30 cm x 30 cm bzw. 40 cm x 40 cm gibt. Mit ihrem schnörkellosen Design passt sie in jedes moderne Bad-Ambiente. Dank der Anti-Kalk-Funktion strahlt sie gleichmäßig aus allen Düsen, ohne verschwenderisch zu sein. Dafür sorgt ein integrierter Durchflussbegrenzer.
„meTime spa“ (Keuco) …
… kombiniert verschiedene Möglichkeiten des Wassererlebnisses über Kopf-, Schwall- und Handbrause mit einer außergewöhnlichen Armatur. Was zunächst Ähnlichkeit mit einem Regalelement hat, offenbart sich auf den zweiten Blick als Armaturenpaneel. „Intuitiv, emotional und inspirativ“ beschreibt der Hersteller die vom Designbüro Tesseraux+Partner entwickelte Lösung für Räume, die sich eher an einer architektonischen Gestaltung orientieren. Das Glas-Paneel ist in verschiedenen Größen, Farben und Varianten erhältlich. Neben Bedienelementen zum Einstellen der Wassermenge und -temperatur verfügt es über Ablageflächen aus Aluminium in einer oder mehreren Ebenen.

„Axor ShowerProducts“ (Axor / Hansgrohe) …
… lassen Wasserwege in ihrer ursprünglichsten Form neu erleben. Das schwedische Designtrio Front wollte mit seinen Entwürfen auf die verborgene Ästhetik der Technik aufmerksam machen und hat aus Rohren, Ventilen und Trichtern ein charmantes Designobjekt gebildet. So wurde beispielsweise aus einem einfachen Trichter eine wohlproportionierte Brause. Zur Linie gehören u. a. eine Kopfbrause als Decken- bzw. Wandversion mit zwei Strahlarten sowie eine Showerpipe mit Thermostat, eine höhenverstellbare Kopfbrause und eine Handbrause.

„Hansaloft“ (Hansa) …
… kann auch für die Dusche so schön zusammengestellt werden, dass man am besten gleich zwei davon nimmt. Vor allem Bäder in besonderen Räumen in besonderer Architektur verlangen nach solchen besonderen, differenzierten Ausstattungssortimenten – Duschlösungen eingeschlossen. Sie entscheiden ebenfalls darüber, ob eine kreative Gestaltung bzw. die Realisierung individueller Ideen in ihrer Ganzheit machbar ist. Der Hersteller Hansa etwa bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, Designs und Installationsmöglichkeiten, die sich durch hohe Kombinierbarkeit auszeichnen. Die Einheiten sind zudem als direkt auf die Armatur angeschlossene Verbindung erhältlich, können für maximale Planungsfreiheit problemlos mit jeder vorhandenen Auf- oder Unterputzarmatur verbunden oder direkt am Wandanschlussbogen angeschlossen werden. Einrichtungstipp: In einem großzügig geschnittenen hohen Raum sieht es sehr schick aus, wenn man die Dusche mit einem Brause-Set mit Wandstange und einer separaten Kopfbrause mit Wandanschluss gestaltet. Wie gesagt: Da nimmt man am besten gleich zwei davon.

„Hansaforsenses“ (Hansa) …
… zeichnet sich durch seine neuartige Wassersparfunktion aus. Dank einer cleveren „Tiptronik“-Taste wird bei dem Duschsystem anhand von farbigen Lichtsignalen die ideale Duschdauer angezeigt. Grünes Licht steht für umweltfreundlichen, rotes für hohen Verbrauch. Per Fingertipp auf die Taste wird außerdem der Wasserfluss für 4 Minuten gestartet. Bei weniger oder aber mehr Zeitbedarf lässt er sich jedoch beliebig stoppen bzw. verlängern.

„Moments“ (Ideal Standard) …
… ist nicht nur extra flach, die Duschsäule hat auch extra viel zu bieten: fünf Duschzonen, die sich nacheinander genießen lassen, 25 Düsen am Duschkopf sowie 60 Düsen am Duschkörper. Hinzu kommen Handbrause und Thermostat. Für alle, die es kaum erwarten können, mit dem Duschpaneel in den Tag zu starten, erweist es sich als praktisch, dass es nicht in die Wand eingelassen werden muss. Stattdessen wird es an einem standardmäßigen Wasserzulauf (Aufputz) befestigt. Damit ersetzt das System auf sehr einfache Weise die alte Aufputzarmatur, was größeren Renovierungsaufwand erspart bzw. den neuen Brausespaß quasi im Handumdrehen beschert. Damit er auch lange Zeit ungetrübt bleibt, schützt eine spezielle Technik im Thermostat vor Verkalkungen und sorgt für dauerhafte Leichtgängigkeit der Bedienelemente.

„Hansacolourshower“ (Hansa) …
… ist ein Duschsystem, bei dem sich drei verschiedene Brausen aktivieren und je nach Duschlaune auch kombinieren lassen. Eine Besonderheit sind die LEDs in der Kopfbrause. Sie decken das gesamte Farbspektrum ab und entspannen oder vitalisieren je nach Farbwahl. Rot wirkt anregend, Gelb fördert die Kreativität, Blautöne tragen eher zur Entspannung bei. Die Farben können über ein beleuchtetes Bedienelement einzeln oder zu einem Farbprogramm kombiniert abgerufen werden, ganz nach Stimmung. Zum Duschsystem sind verschiedene Netzteile für den LED-Anschluss erhältlich. Diese können entweder in einer Unterputz-Dose installiert oder – bei Nachrüstung in einem gefliesten Bad – wahlweise in der Decke bzw. in einem zweiten Raum VDE-gerecht platziert werden.

„Dual Shower System“ (Kludi) …
… nennt sich ein Brausen-Komplettpaket, das eine 3-strahlige Handbrause mit Booster-, Smooth- und Volumenstrahl sowie eine großzügige Tellerkopfbrause und ein Thermostat beinhaltet. Die Entleerungsfunktion sichert ein Mehr an Hygiene, da Restwasser nach jedem Duschvorgang aus der Brause abfließen kann. Zu den Vorzügen des Systems gehört ebenfalls die einfache und schnelle Montage.

„Power&Soul“ (Grohe) …
… bietet 11-faches Duschvergnügen, denn bei der Kopfbrause kann man zwischen vier einzelnen Strahlarten und sieben Mix-Strahlarten wählen. Dazu genügt ein Druck auf die entsprechende(n) Taste(n) direkt am Brausekopf. An die Umwelt ist ebenfalls gedacht: Integrierte Wasserspartechnologie reduziert den Wasser- und Energieverbrauch, ohne Komfort und Genuss einzuschränken.

„Fizz“ (Kludi) …
… zaubert vergnügliche Frische gleichsam für Haut und Auge. Die 3-Kammer-Brause für die Wand- oder Deckenmontage erinnert nämlich an einen futuristischen Propeller. Dabei ist sie an die Körperform des Menschen angepasst und verwöhnt mit vollem Brauseregen. Ihre Wirkweise beruht auf gleich drei weich fließenden Fächern und einem jeweils minimalen Winkel zwischen Griff und Brausekopf. Das ist nicht nur optisch eine schöne Lösung, sondern sorgt gleichzeitig für einen Wasserverlauf mit direkter Strömung. Der Strahl behält seine Intensität, die Strahlrichtung bleibt konstant. Das Ergebnis: Ein voller und zugleich softer Strahl für ein ganz besonders feines, umhüllendes Duschgefühl.

„Hansaclear“ (Hansa) …
… dürfte für alle goldrichtig sein, die schon immer mal wissen wollten, wie das Wasser in der Brause fließt. Die von NOA Design entworfene Kopfbrause ist vollkommen durchsichtig und gibt den Blick durch ihre drei Brauseköpfe hindurch auf deren Wasserwege im Inneren frei. Die Dreiteilung der Brause sorgt für ein angenehmes Duscherlebnis und vermittelt zugleich ein Gefühl vom Duschen in der Zukunft.