Auf der Suche nach Wohlgefühl

Wenn Bad-Botschafterin Franziska van Almsick im Bad den Stress beiseite schiebt und regeneriert, sind ihr neben einer großen Badewanne, einer aufgeräumten Atmosphäre und einigen wenigen wohnlichen Accessoires „heißes Wasser und eine Stunde Ruhe“ genug.

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

Auf der Suche nach Wohlgefühl

Bäder bringen Genuss und Gesundheit

6. September 2017

Ein großer Teil des Lebens dreht sich um Gesundheit, Wellness und darum, gut auszusehen und sich gut zu fühlen. Demnach sollte das Bad einer der größten Räume in Haus und Wohnung sein. Aber das Gegenteil ist der Fall. Selbst dem Schlafzimmer, in dem man außer Bett und Kleiderschrank kaum etwas nutzt, wird mehr Fläche zugedacht. 

Auch Bad-Botschafterin Franziska van Almsick findet, dass die private Wohlfühloase zusätzliche Quadratmeter verdiene. Sie selbst brauche vor allem Platz für eine große Badewanne. Außerdem müsse ausreichend Schrankraum vorhanden sein, damit Ordnung herrsche, wenn sie vom Alltag abtauche. Hier ein bis zwei wohnliche Accessoires, dort eine schicke Stehleuchte, das reiche fürs Styling, verriet die deutsche Schwimm-Ikone im Vorfeld des „Tag des Bades“ am 16. September 2017. Wenn die zweifache Mutter den Stress beiseite schiebt und regeneriert, sind ihr „heißes Wasser und eine Stunde Ruhe“ genug.

Auf der Suche nach Wohlgefühl
Wissenschaftler erklären das Glücksgefühl in der Wanne mit der Erinnerung an das vorgeburtliche Fruchtwasserbad im Mutterleib. Ob Kind oder erwachsen spielt dabei keine Rolle. Das körperliche Wohlbefinden hingegen basiert maßgeblich auf dem hydrostatischen Effekt. Das physikalische Phänomen bewirkt, dass man sich unabhängig vom Gewicht im Wasser geradezu schwerelos fühlen kann. Foto: Keuco

Wissenschaftler erklären das Glücksgefühl in der Wanne mit der Erinnerung an das vorgeburtliche Fruchtwasserbad im Mutterleib. Das körperliche Wohlbefinden hingegen basiert maßgeblich auf dem hydrostatischen Effekt. Das physikalische Phänomen bewirke, so VDS-Geschäftsführer Jens J. Wischmann, „dass wir uns unabhängig vom Gewicht im Wasser geradezu schwerelos fühlen können.“ Nachzulesen ist das übrigens in dem kostenlosen VDS-Ratgeber „Für Herz und Seele. So viel Gesundheit steckt in Ihrem Badezimmer“ – zu beziehen über unseren Service-Bereich und dort unter Broschüren und mehr.

Auf der Suche nach Wohlgefühl
Der kostenlose Ratgeber „Für Herz und Seele“ kann in unserem Service-Bereich bestellt werden. Am bundesweiten „Tag des Bades“ am 16. September liegt er in zahlreichen Ausstellungen des Fachhandels aus. Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

Emotion und Heilung als architektonisches Konzept

Auch in Asien stehe Wasser von jeher für ein großes Maß an emotionaler und physischer Heilung, sagt Lyndon Neri. Mehr noch: Für den Mitbegründer des Shanghaier Design- und Forschungsbüros Neri&Hu verschmelzen „Baden und Reinigung zu einer emotionalen Reise, zu einer tiefen Verbindung zum inneren Selbst wie zur Außenwelt“. Genau dem entspricht ein architektonisches Konzept, das er erst kürzlich mit Partnerin Rossana Hu im Auftrag eines Herstellers von Premiumarmaturen skizzierte.

Auf der Suche nach Wohlgefühl
In Asien stehe Wasser von jeher für ein großes Maß an emotionaler und physischer Heilung, sagt Lyndon Neri vom Design- und Forschungsbüro Neri&Hu. In seiner extravaganten Interpretation des Bades im aktuellen Transitional Style ist es ein Ort des vorübergehenden Verweilens und der Regeneration. Das architektonische Konzept lässt das Atrium nach römischem Vorbild neu aufleben. Innenräume werden untereinander und zugleich mit der Außenwelt verbunden. Foto: Dornbracht / ©Neri&Hu

Die extravagante Interpretation zeichnet das Bad als eine Art Übergangsraum, einen Ort des vorübergehenden Verweilens und der Regeneration. Passend dazu balanciert sie ganz im Sinne des Transitional Style mit traditionellen und zeitgenössischen Zitaten. Das Ergebnis lässt das römische Atrium neu aufleben, das Innenräume untereinander und zugleich mit der Außenwelt verbindet. Hört sich großartig an – und ist es auch, wenngleich es sich vorerst „nur“ um eine Papier-Inspiration rund ums Wohlbefinden handelt.

Beim Bad geht Produktdesignern das Herz auf

Das Badezimmer erfährt in diesen Tagen fraglos viel Wertschätzung. Wer schon von Berufs wegen mit seiner Einrichtung und Gestaltung zu tun hat, gerät beim Gedanken daran und die erstaunliche Karriere ins Schwärmen: von der Nasszelle zum Luxusartikel zu einem Ort, in dem „tägliche Rituale wichtiger sind als die immer präsentere digitale Welt“. So sieht es beispielsweise Werner Aisslinger.

Auf der Suche nach Wohlgefühl
Renommierte Produktdesigner wie Werner Aisslinger machen sich mit Freude daran, das Bad in einen farbigen, materialorientierten sowie immer unkonventionelleren und fantasievolleren Wohlfühlort zu verwandeln. Der von ihm gemeinsam mit Tina Bunyaprasit entwickelte Entwurf „Tricolore“ vereint die genannten Faktoren in einer freistehenden Badewanne. Foto: Kaldewei

Für renommierte Produktdesigner wie ihn bedeute das, einen Wohlfühlort zu kreieren, der gleichzeitig farbiger, materialorientierter und immer unkonventioneller und fantasievoller werde. Der von ihm gemeinsam mit Tina Bunyaprasit entwickelte Entwurf „Tricolore“ vereint die genannten Faktoren in einer freistehenden Badewanne. Zu den Besonderheiten der modernen Interpretation einstiger Löwenfußmodelle zählen neben der Dreifarbigkeit ihre Stahl-Emaillierungen.

Wichtige Dreh- und Angelpunkte für Wasseranwendungen

Wieder die Badewanne, als ob es nicht auch anderes gäbe… Aber in der Tat spielt speziell sie bei der Inszenierung moderner Badwelten eine entscheidende Rolle. Und nicht nur dabei. Badewannen sind neben der Dusche ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt, wenn es im Bad um besonderen Genuss – und zunehmend um die Gesundheit geht. Dabei ist das Abbauen von Stress, wie Franziska van Almsick es möglichst täglich zelebriert, nur ein Aspekt, sein Wohlsein im Bad bzw. beim Baden zu optimieren.

Auf der Suche nach Wohlgefühl
Nicht nur Wasseranwendungen in der Badewanne eignen sich als Therapie. Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) hat auch die Möglichkeiten, die streichelzarte Regenduschen & Co. für den Genuss und die Gesundheit bieten, in ihrer kostenlosen Informationsbroschüre für „Herz und Seele“ übersichtlich dokumentiert. Foto: Dornbracht

Wasseranwendungen eignen sich als Therapie bei Schmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Rheuma und Blutdruckanomalien ebenso wie bei Krampfadern oder Schwellungen in der Schwangerschaft. Die VDS hat das und weitere Möglichkeiten, die Regen-, Schwall-, Massage- und Dampfduschen bieten, in ihrer Informationsbroschüre übersichtlich dokumentiert. Am bundesweiten „Tag des Bades“ liegt sie in zahlreichen Badausstellungen aus. Die Adressen der teilnehmenden Badprofis lassen sich gleich hier auf dieser Seite recherchieren.

Grüße und andere Botschaften zum „Tag des Bades“

Franziska van Almsick hat sich übrigens zum bundesweiten Event etwas sehr Nettes einfallen lassen und grüßt per Videobotschaft. Sie schätze das Bad als Juwel und schöpfe dort Energie für den Tag. Daher sollte sich ihrer Ansicht nach jeder zumindest einmal die Zeit nehmen, um die Wirkung zu testen. Allein die Größe eines Raumes dürfe jedenfalls kein Hindernis sein, ihn nach eigenen Wohlfühl-Bedürfnissen zu gestalten. Was die Bad-Botschafterin weiter über den Gesundbrunnen Bad denkt, das ist ebenfalls bei uns zu sehen. Klicken Sie sich rein.