
Schönheitsguss für frisches Aussehen: Mit einem kühlen bis kalten Wasserstrahl von der rechten Schläfe über die Stirn langsam zur linken Schläfe und dann wieder zurückwandern.
Dank Kneipp frisch in den Tag
So wecken wir im Badezimmer unsere Lebensgeister
Gesichtsguss, Armbad, Knieguss, Wassertreten und Massagekick – Pfarrer Kneipps Anwendungen wecken die Lebensgeister. Viele davon können Sie ganz einfach an Waschtisch, Wanne & Co. für sich nutzen.
Für Pfarrer Kneipps Gesundheits-Güsse den Duschkopf vom Schlauch entfernen: Das war einmal. Bereits seit Längerem haben die Markenhersteller Kneippschläuche entdeckt. Das ist dem Megatrend Healthness und der damit verbundenen Entwicklung geschuldet, das Badezimmer mehr und mehr zur Förderung der Gesundheit zu nutzen. Die Güsse oder Teilbäder können warm, kalt oder im Wechsel durchgeführt werden. Wir haben uns für die kalte Variante entschieden.
Am Waschtisch
Schönheitsguss für frisches Aussehen
Ein Handtuch um den Hals legen und über das Waschbecken (oder aber die Badewanne) beugen. Jetzt mit einem kühlen bis kalten Wasserstrahl von der rechten Schläfe über die Stirn langsam zur linken Schläfe wandern und dann wieder zurück. Das Gesicht zwei- bis dreimal umkreisen, anschließend den Wasserstrahl erst quer vom rechten Nasenflügel zum rechten Wangenknochen, dann quer vom linken Nasenflügel zum linken Wangenknochen führen. Augen geschlossen halten und gleichmäßig atmen. Fertig. Haben Sie es gespürt, wie sich der kühle Strahl weich wie ein Mantel auf die Haut legt? Das verbessert die Durchblutung des Gehirns, macht munter und lindert Kopfschmerzen bis hin zu Migräne.
Armbäder statt Espresso
Hände und Arme sollten warm sein. Waschbecken mit leitungskaltem Wasser füllen. Die Arme abwechselnd oder aber zusammen bis zur Mitte der Oberarme für 10 bis 40 Sekunden eintauchen. Das Wasser sanft abstreifen und anschließend die Arme bewegen, bis sich ein Wärmegefühl einstellt, vielleicht sogar einen langärmeligen Pulli anziehen. Fertig – auch mit der Müdigkeit. Arme, Herz und Lunge sind gut durchblutet.
In der Dusche
Kniegüsse kontra Krampfadern
Führen Sie im Sitzen oder Stehen den kalten Strahl aus dem Kneippschlauch vom Rücken des rechten Fußes außen am Bein bis knapp übers Knie. Dann kurz verweilen und eine möglichst große Fläche des Unterschenkels „begießen“. Danach lenken Sie den Wasserstrahl an der Innenseite des rechten Beins bis zur Ferse. Zum linken Bein wechseln, zurück nach rechts und wieder nach links und so lange mit der Prozedur fortfahren, bis die Haut sich rötet. Nicht abtrocknen, sondern das Wasser mit den Händen abstreifen, die Füße in warme Strümpfe stecken und die Beine kräftig bewegen. Fertig. Durch den Kältereiz haben Sie Ihre Muskeln in den Gefäßwänden trainiert. Das beugt Besenreisern und Krampfadern vor. Und auch lästiges Schweregefühl kommt gar nicht erst auf.
In der Badewanne
Wassertreten macht Beine
Wassertreten funktioniert auch in der Badewanne. Das Wasser sollte bis kurz unter das Knie reichen. Wichtig: Nur mit warmen Füßen ins kalte Element! Dann wie ein Storch auf der Stelle waten, so dass ein Bein immer ganz aus dem Wasser gehoben ist. Wenn die Kälte unangenehm wird, heißt es: Ab ins Trockene, Wasser abstreifen, dicke Wollsocken anziehen und mit Bewegung den Körper erwärmen. Fertig. Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel danken für die Anregung.
Im Trockenen
Energiekick mal ganz ohne Wasser
Ein altes Hausmittel zur Anregung des Kreislaufs am Morgen ist Trockenbürsten mit einer Massagebürste aus Sisal, Luffa-Gurke oder Schweinsborsten. Begonnen wird am rechten Fuß. Führen Sie die Bürste von der Sohle über den Unter- und Oberschenkel bis hin zum Po. Der ganze Körper wird von unten nach oben, immer zum Herzen hin, in kreisförmigen Bewegungen abgebürstet. Nach den Beinen kommen die Arme an die Reihe, anschließend der Bauch. Kreisförmiges Bürsten im Uhrzeigersinn regt die Verdauung an. Niemals mit zu viel Druck massieren, nur leichte Hautrötungen sind gesund.
Gut zu wissen
Es gibt verschiedene Erkrankungen, bei denen man selbst auf heimische Kneipp-Kuren lieber verzichten sollte. Bevor Sie sich also auf eine Hydrotherapie einlassen: den Arzt konsultieren. Mehr über das Kneippen im eigenen Badezimmer erfahren Sie in der Broschüre „Die Balance des Alltags“ von Aqua Cultura.