Badewannen
Die freistehende Badewannenlinie „Classic Duo Oval“ zelebriert die Zweisamkeit gleich doppelt: Die ovale Grundform, zwei identische Rückenschrägen und der Mittelablauf sorg(t)en von jeher dafür, dass man zu zweit äußerst angenehm und komfortabel baden kann. Nun geht das auch in Bicolor. Für das gewünschte Kontrastprogramm zum Innenleben – ob in Weiß oder einer anderen Farbe – wurde das Angebot um eine Wannenschürze in den Tönen Alpinweiß, Alpinweiß matt, Schwarz glänzend und Lavaschwarz ergänzt. Immer edel. www.kaldewei.de
Versprüht einen Hauch von Luxus: die Fünfloch-Wannenkombination „Allure“ ist für die Fliesenbankmontage konzipiert und erfreut das Auge mit anmutiger Silhouette. Das schlanke, geradlinige Profil und die organischen Übergänge laden zur Interaktion ein. Das Modell besteht aus einem Auslauf, zwei Griffen, einer Handbrause mit vielseitigem Strahlbild und einem Umsteller für den einfachen Wechsel zwischen Wannen- und Duschauslauf. EcoJoy-Technologie begrenzt den Wasserverbrauch auf 5,7 Liter pro Minute, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen. Wie die edel anmutende Oberfläche heißt? Brushed Cool Sunrise! Badeherz, was willst du mehr. www.grohe.com
Mit einem filigranen Rand von 2 cm mutet die „Loop & Friends“-Badewanne sehr modern an. Ausnahme: der breite Rand an der Längswand. Er dient als Ablagefläche für Accessoires und ermöglicht zudem die Montage einer Standarmatur. Besonders eindrucksvoll in Szene gesetzt wird das Einbaumodell durch die Mattfarbe Stone White. Es steht in den Größen 180 x 80 und 170 x 75 cm zur Verfügung und zwar wahlweise mit ovaler oder rechteckiger Innenform. Außerdem im Repertoire: ein Wasserfalleinlauf. Wer mehr Wellness wünscht, investiert noch in ein optionales Whirlpoolsystem. www.villeroy-boch.de
Wer sagt, dass nur eine freistehende Badewanne die „One and Only“ sei, liegt zweifelsfrei falsch. Und das sprichwörtlich. Der Beweis: Das Einbaumodell „BetteEve Oval“ zieht nicht nur alle Blicke auf sich, sondern sorgt mit seinem weiten ellipsenförmigen Innenkörper mit symmetrischen Rückenschrägen für ganz besondere Wellness beim Baden. Harmonisch korrespondiert dazu die äußere ovale Wannenform bei einer extrem filigranen Randhöhe von nur 2 cm. Zusätzlichen Komfort schenkt der angenehm breite Wannenrand. In unzähligen Matt- und Glanzfarben verfügbar. www.bette.de
Eine Badewanne in ovaler Kelchform mit genügend Bodentiefe zum entspannten Abtauchen. Strahlend schön in Weiß, welches bereits im Namen steckt so wie die Tulpe. Deren Blüte war es nämlich, die Philippe Starck bei einer seiner neuesten Kreationen Modell gestanden hat. „White Tulipe“, so die Bezeichnung, verfügt über eine nahtlose Acrylverkleidung und ist in den Größen 180 x 80 sowie 160 x 90 cm verfügbar. www.duravit.de
Für farbenfrohe Nachtschwärmer: Die „BetteLoft Ornament“ bringt Glanz und Glamour ins Bad. Die facettierte Außenseite der Luxus-Badewanne schimmert und brilliert je nach Lichteinfall so geheimnisvoll und vielversprechend wie ein Edelstein. Die glitzernden Pigmente der Midnight-Glasur verstärken das Spiel aus Licht und Schatten zusätzlich und ziehen alle Blicke auf sich. Mit viel Platz und bequemer Rückengeometrie verführt das noble Modell zum ausgedehnten, entspannten Verweilen. Wer kann da schon nein sagen, schließlich ist das Leben am Tag oft genug trist und strapaziös. www.bette.de
Mehr als gleichwertig: Mit innovativen Formen, Farben und Oberflächen avancieren Badewannen meist zum optischen Highlight des Bades. Wasserspender müssen sich anstrengen, um daneben nicht abzufallen. Den Machern der „Bevo“-Armaturenlinie darf man daher gratulieren: Die Freestand-Säule aus der gleichnamigen Kollektion muss nämlich keinen Vergleich scheuen, denn mit ihrer schlanken, modernen Gestaltung ist sie für jede freistehende Wanne die passende Lösung. Darüber hinaus gibt es aber auch Garnituren für die Aufputz- und Unterputz-Montage sowie unterschiedliche Varianten für den Einsatz in der Dusche, am Bidet sowie am Waschtisch; für letzteren wahlweise top- oder seitenbedient in verschiedenen Höhen, als Hebelmischer mit Schwenkauslauf sowie Unterputz-Version. Schön komplett. www.kwc.de
Der Kreis gilt als die vollkommenste und ausgewogenste Figur in der Geometrie. Die „BettePond“ vereint die puristische Form mit glasiertem Titan-Stahl. Entworfen wurde die Badewanne ohne Ecken und Kanten von Tesseraux + Partner als Reminiszenz an den hölzernen Badezuber vergangener Epochen. Mit einem großzügigen Durchmesser von 150 cm lässt sich das attraktive Modell bequem in jede Richtung zur Auszeit vom Alltag genießen. Je nach Raumarchitektur und Platz kommt der schicke Ruhepol entweder freistehend oder als Einbauversion zum Einsatz. Einfach eintauchen und endlos entspannen. www.bette.de
Badewannen, deren Grundfläche auf einem rechtwinkeligen Trapez beruht, nutzen vorhandenen Raum bestmöglich aus. Diese Erkenntnis hat das Potsdamer Designbüro Tesseraux + Partner in einer dreiteiligen Kollektion umgesetzt. Die abgebildete „BetteSpace L“ ist 170 cm lang und bietet zwei Personen genug Platz für ein gemeinsames Bad. Nicht zuletzt, weil die Liegeseite 130 cm breit ist, lassen sich die Wannenwonnen dabei bequem nebeneinander genießen. Das Fußende kommt auf 75 cm. Damit spart das Modell immerhin gut einen halben Quadratmeter Fläche zugunsten mehr Bewegungsfreiheit im Bad selbst ein. Als Alternativen zum Zweisitzer warten die Bade-Dusch-Kombination „BetteSpace M“ sowie eine „Noch mehr“-Raumsparwanne unter dem Label „BetteSpace S“ auf Ihre Wahl. www.bette.de
Völlig losgelöst: Die schön geschwungene Badewanne „Badu“ aus Mineralguss mit patentierter ergonomischer Liegeform stammt aus der Feder des Schweizer Designers Thomas Gerig und verspricht höchsten Badekomfort. Das Geheimnis des an eine Muschel erinnernden Modells beruht zum einen auf ihren Neigungswinkeln, die eine ideale Liegeposition erlauben. Zum anderen an einer Wölbung im Wannenboden. Der Badende nimmt damit eine rutschfreie Position ein und lehnt den Oberkörper daher besonders entspannt an. So lassen sich die Beine frei und unverkrampft im Wasser bewegen – und beginnen gleichsam zu schweben. Der umlaufende, in den Wannenrand integrierte Handlauf erleichtert das Ein- und Aussteigen. Fluchtort vom Feinsten. www.burgbad.de
Innen Weiß, außen Graphit Supermatt: Die designprägenden geometrischen Elemente Kreis und Kreisbogen der „Happy D.2 Plus“ werden durch deren Zweifarbigkeit unterstützt. Die glänzende Acrylbadewanne mit nahtloser Verkleidung trägt die Handschrift von sieger design. Dank kompakter Außenmaße erlauben die verschiedenen Modelle – Vorwand, Ecke rechts oder links sowie die abgebildete freistehende Variante – große Flexibilität bei der Raumplanung. Angenehmen Komfort bietet neben dem großzügigen, ergonomisch geformten Innenraum bei allen Modellen die optionale Ausstattung mit Whirlsystem. Charmante Neuentdeckung. www.duravit.de
Megatrend: im Metallrahmen baden. Das ist kein Zufall, sondern ein Zugeständnis an den Geschmack vieler Stadtbewohner, die es sich einst in verwitterten Fabriken gemütlich gemacht und damit die Grundlage für den Industrial Chic gelegt haben. Im postindustriellen Design findet er seine Fortsetzung, wobei der Charme des Schäbigen neuwertiger Eleganz gewichen ist. Die Komplettbadserie „XViu“ zeigt, wie es geht. Ein Highlight: ihre freistehende Badewanne, die sich auf einen signifikanten Metallrahmen im V-Profil stützt. In Schwarz Matt setzt er sich gekonnt vom hochglänzend weißen Acryl des Wannenkörpers ab. In Champagner Matt kommt es dagegen zur optischen Verschmelzung. In zwei Größen zu haben: 160 x 80 cm sowie 180 x 80 cm. www.duravit.de
Ganz ohne Glanz ist gefragter denn je. Da wundert es nicht, dass auch mal andere Materialwege eingeschlagen werden, um mit besonders matten Oberflächen noch mehr Aufmerksamkeit erzeugen zu können. „Bestone“ heißt das Ergebnis einer neuen Materialmischung für Badewannen, das neben der gewünschten „Abtönung“ eine natürliche Haptik bietet. Bei der Rechteckwanne „Formia free“ mit einem mittigen und bündig abgedeckten Ablauf wurde der neue Werkstoff erfolgreich eingesetzt und bringt nun deren geradlinige Form gut zur Geltung – ebenso beim Modell mit Wandanschluss. Beachtenswert. www.duscholux.com
Wenn eine freistehende Badewanne problemlos in die Ecke geschickt werden kann, dann dürfte es sich wohl um „LaGrazzia“ handeln. Das weich gerundete Modell verfügt dazu über zwei seitliche Ablagen, die einen bündigen Abschluss zu den beiden Seitenwänden und außerdem Platz für Badelotion oder Kerzen bieten. Die schmale Silhouette aus einem Guss beruht auf dem Material „Solique“, einem zu 100 Prozent recycelbaren Mineralguss. Dank Mittelablauf und einer Größe von 1.900 x 900 mm können auch zwei Personen gemeinsam Entspannung finden. Klug gedacht – und gemacht. www.hoesch.de
Neue Materialien befeuern die formale Vielfalt. Das beweist die freistehende Badewanne aus dem „Sonar“-Programm. Sie wird aus „Marbond“ gefertigt, ein Hightech-Werkstoff, der aufzeigt, was ästhetisch alles machbar ist. Das ovale, 1.600 x 815 x 535 mm große Modell trägt auf der schlanken Außenseite das für die Linie charakteristische Schallwellen-Relief und besitzt zudem eine integrierte Armaturenbank. Als ebenso praktisches wie schickes Zubehör ist eine Schale erhältlich. Sie wird einfach auf den dünnen Wannenrand aufgesteckt und bietet dort Pflegeessenzen und Wellnessaccessoires eine Extra-Plattform. Eine bequeme Kopf- und Rückenlehne erhöht den Komfort. Außergewöhnlich und in allen Belangen top. www.laufen.com
Die Badewanne „Collaro“ lebt vom harmonischen Spiel mit runden Kanten und sanften Linien. Der einseitig breite Rand zitiert die charakteristische Designkante der Waschtische aus der gleichnamigen Ausstattungsserie und dient gleichzeitig als praktische Ablagefläche. Wesentliches Gestaltungsmerkmal ist außerdem die integrierte Ab- und Überlaufgarnitur passend zu den Armaturen in Chrom, Champagne, Gold oder Black matt. Der optionale Wassereinlauf befüllt die Wanne wie ein sanfter Wasserfall. Die Kollektion umfasst Einbauwannen (im Bild) in unterschiedlichen Größen sowie drei verschiedene Vorwand-Modelle. Letztere können sogar mit einer Schürze in der persönlichen Wunschfarbe ausgestattet werden. Einfach besonders. www.villeroy-boch.de
Neu. Rechteck und Oval verbinden sich in der „Oberon“ zu einer charakteristischen Grundform mit extrem schmalen 10 mm-Rändern. Die „Rückwandbadewanne“ mit dem bequemen Maß von 180 x 80 cm kann sowohl an großen Wandflächen als auch – wie im Bild – an Trennwänden platziert werden. Die trotz ihrer Größe filigran wirkende Wanne wartet auf Wunsch mit einer Reihe technischer Finessen auf. Die Whirlpool-Systeme „AirPool“ bzw. „HydroPool“ sorgen mit ihren Luft- bzw. Wasserdüsen für sprudelndes Badevergnügen. Musikfans werden sich in „ViSound“ verlieben. Das innovative Klangsystem macht die Wanne selbst zum Lautsprecher. www.villeroy-boch.de
Eine verfeinerte Ästhetik sorgt bei der klassischen Einbau-Badewanne „BetteStarlet“ für ein aktuelles Facelift. Dafür wurde zum einen die Aufbauhöhe des Wannenrandes auf flache 8 mm verschlankt. Zum anderen reduzierten die Designer die Eckradien auf nun nur noch 5 mm. Beide Werte zusammen ermöglichen einen flächenbündigen Einbau des jetzt „BetteStarlet Spirit“ genannten Modells in Fliesenraster oder Konsole. Dank ihrer großzügigen Liegefläche von bis zu 1800 x 800 mm und dem mittig platzierten Ablauf macht zudem das Baden zu zweit Spaß. Ebenfalls erwähnenswert: das Material. Glasierter Titan-Stahl ist reinigungsfreundlich und kratzbeständig. Außerdem speichert er Wärme und verspricht damit höchsten Komfort. www.bette.de
Nomen est omen: Der Begriff Couture als Inbegriff maßgeschneiderter Modekreationen aus luxuriösen Materialien steckt nicht umsonst im Namen der ovalen, freistehenden Wanne „Oval Couture“. Als erste Badewanne überhaupt kleidet sie den Wannenkörper aus Titan-Stahl in eine Schürze aus wasser- und klimaresistentem Stoff und verbindet damit die praktischen Vorteile des glasierten Wanneninnenraumes mit textiler, wohnlicher Haptik der Außenhülle. Eine elegante Wanne mit dem Zeug zum Klassiker. www.bette.de
Die frei im Raum stehende Wanne ist ein echter Klassiker. Was in früheren Zeiten oft noch mit Löwenfüßen daher kam, kann man allerdings in Sachen Komfort mit den modernen Verwandten nicht mehr vergleichen. Auch heute überzeugt sie als Design-Blickfang, leistet jedoch noch mehr: Die elegante „Meisterstück Classic Duo Oval“ aus Stahl-Email mit ihrer fugenlosen Verkleidung und dem ästhetisch schmalen Rand steht für entspanntes Badevergnügen – alleine oder zu zweit. Dafür sorgen der mittig platzierte Auslauf und zwei bequeme Rückenschrägen. Das angenehme Material verspricht außerdem besondere Langlebigkeit und einfache Pflege. www.kaldewei.de
Nicht jeder Badgrundriss erlaubt separate Bade- und Duschbereiche. Das muss jedoch kein Grund für Wehmut sein, denn moderne Badewannen können gleichzeitig auch komfortable Duschzonen sein – speziell dann, wenn sie genau dafür konzipiert wurden wie „Puro Set Wide“. Besonders steil abfallende Wände an Fußende und Längsseiten sorgen beim Duschen für viel Bewegungsraum. Die großzügige Standfläche kann zusätzlich mit „AntiSlip“-Emaillierung ausgestattet werden. Ein extra breiter Wannenrand erlaubt darüber hinaus eine flexible Anordnung von Armaturen und Zubehör. www.kaldewei.de
Eine markante, im Grundsatz rechteckige Außenform in Verbindung mit einer organischen Innenkontur kennzeichnet die freistehende Wanne der „DuraSquare“-Kollektion. Die Fertigung aus Mineralwerkstoff erlaubt einen Wannenkörper buchstäblich aus einem Guss sowie eine besonders hautfreundliche, warme Haptik. Zusätzlich ausgestattet mit dem optionalen Air-Whirl- und Soundsystem ist perfekte Entspannung garantiert. In Bäder mit nicht ganz so opulentem Platzangebot passt die Einbauversion des schönen Modells. www.duravit.de
Der Begriff Loft stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich schlicht Dachboden. Sprechen wir heute über Lofts, meinen wir aber eher großzügige, ursprünglich industriell genutzte Räume, die zu Wohnzwecken umfunktioniert wurden. Die „BetteLoft“-Einbaubadewanne passt mit ihrem minimalistischen Design perfekt zu diesem urbanen Wohnstil. Ein extrem schmaler Rand beschert dem Innenkörper der Wanne ein luxuriöses Platzangebot, während konisch zulaufende Seitenflächen höchsten Liegekomfort garantieren. www.bette.de
3D-Fliesen kennen wir schon länger, und auf den ersten Blick könnte man meinen, die freistehende „BetteLoft Ornament“-Badewanne sei damit verkleidet. Überraschenderweise ist jedoch das, was hier mit sechsreihigem, geometrischem Muster aufwartet, eine Außenhaut aus Titan-Stahl – womit die Wandlungsfähigkeit dieses dauerhaften Materials eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird. Mit ihrem subtilen Licht- und Schattenspiel lädt die Wannenschürze zur Berührung ein. Ein Augenschmaus ist sie ohnehin. www.bette.de
Schon von jeher steht „BetteLux“ für fließende, übergangslose, ergonomische Wannenkörper. Zur Produktfamilie gehört auch die ovale Ausführung. „Highline“ bezeichnet dabei wiederum die Halbeinbauwanne. Sie wird, der Definition entsprechend, bis zur Hälfte in ein Podest eingebaut, wodurch nur 28 cm vom Wannenrand sichtbar bleiben. Die Einheit Wanne plus Podest ist probates Gestaltungsmittel zur optischen Unterteilung von vor allem kleineren Bädern. www.bette.de
Sichtbare Stahlkonstruktionen sind typische Merkmale von Hightech-Architektur. Den Grundgedanken dieses Baustils überträgt „BetteLux Shape“ jetzt auf Badobjekte. In einem Stahlrahmen ruht, offen sichtbar, der emaillierte Wannenkörper, der bisher in Einbauten verschwand. Funktionale Konzentration auf Material und Form also. Zum Konzept gehören weitere Elemente wie Waschtisch und Standspiegel sowie verschiedene Akzentfarben des Tragrahmens. So eröffnen sich vielfältige Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten. www.bette.de
Philippe Starck, bekanntester Vertreter des „Neuen Designs“, zeichnet für „Cape Cod“ verantwortlich. Vom Ziel, Grenzen zwischen Wohnraum und Natur aufzuheben, erzählt schon der Name der Badserie. Die wildromantische Halbinsel im Osten der USA lieferte Inspiration für Materialien und Formen. Freistehend und von prägnanter Gestalt verspricht die Wanne u. a. mit ihrer integrierten Kopfablage Entspannung pur. Liebe auf den zweiten Blick: das neuartige, matte Material mit warmer Haptik. Fast möchte man direkt in See stechen. www.duravit.de
Ob der Name „Paiova 5“ sich wohl aus den Worten Pair und Nova ableitet? Passen würde es zumindest bei dieser Wanne, die sich für das Baden zu zweit gut eignet. 5 steht jedenfalls sicher für die extravagante, fünfeckige Außenform, die deutlich aus dem gewohnten Rahmen fällt. Unterschiedliche Rückenschrägen erlauben das Baden im Sitzen oder bequemen Liegen – ganz nach Gusto. Noch relaxter wird es mit dem optionalen Whirlsystem „Combi-L“ und seinen schwenkbaren Massagestrahlen. www.duravit.de
Wer mit einem freistehenden Modell liebäugelt, aber nicht über ausreichend Platz im Bad verfügt oder nicht auf Abstellplatz am Wannenrand verzichten mag, sollte sich „PrimeLine Wall“ ansehen. Die Ovalwanne mit Wandanschluss ist eine echte Alternative zu ihren freistehenden Verwandten. Eine nahtlose Schürze unterstreicht das Design aus einem Guss. Extravagant kann die moderne Badewanne übrigens auch – mit Schürze in Rubinrot oder Schwarz. www.duscholux.com
Gleich doppelten Nutzwert garantiert „Step-in Pure“. Einerseits veritable Dusche, andererseits Wanne, die dank Einstiegsöffnung mühelos begehbar ist. Nicht nur für ältere Menschen ein wichtiger Aspekt, wird doch das Risiko, beim Ein- oder Aussteigen auszugleiten, minimiert. Die großzügige transparente Acryl-Tür wird nur zum Baden eingesetzt. Beim Duschen parkt sie platzsparend am Wannenrand. Keine Angst vor Überschwemmungen – die Wanne lässt sich nur bei eingerasteter Tür befüllen. www.duscholux.com
Wahre Schönheit unterliegt nicht dem Zeitgeschmack. Was beim Menschen gilt, soll auch auf die Wanne mit dem ambitionierten Namen zutreffen – „Dea“, die Göttin. Stand doch der Mensch, laut Designer Dick Powell, im Mittelpunkt aller Gestaltungsüberlegungen. In der Tat sucht man Ecken und Kanten vergeblich. Die großzügige Acryl-Wanne mit ihren leicht schrägen Seiten und fließenden Rundungen ist ganz auf Komfort ausgelegt. Emotionale Ergonomie nennt das ihr Gestalter. www.idealstandard.de
Die Komplettbadserie „Tonic II“ mit ihrer umfangreichen Produkt-Kollektion wurde bereits beim ersten Auftritt mit dem iF Design Award belohnt. Herzstück der Serie sind die geometrisch geformten Acrylwannen, denen sanfte Rundungen die Strenge nehmen. Formschön und bequem – das freistehende Modell hat das Zeug zum Designklassiker. Ebenfalls erhältlich: eine Variante mit Wandanbindung sowie die herkömmliche Einbauwanne. Für alle Fälle. www.idealstandard.de
Wer sitzt nicht gerne am Rand eines Sees und lässt die Füße im Wasser baumeln. Die Einbauwanne „Incava“ importiert das schöne Gefühl ins Bad. Wer ganz eintauchen will, ist in der weich geformten Mulde ebenfalls gut aufgehoben. Eine breite, bequeme Rückenpartie und der großzügig dimensionierte Wannenrand, an dem auch ein Wannenkissen Platz hätte, machen das Baden zum Vergnügen. www.kaldewei.de
Allein, allein – macht manchmal richtig glücklich. „Meisterstück Emerso“ tritt den Beweis an. Eine Einsitzer-Wanne für die ganz persönlichen Fluchten aus dem Alltag und zugleich außergewöhnliches Designstatement. Der am Rücken aufstrebende Wannenrand flacht zum Fußende hin ab; eine stete Wanderung, ähnlich wie beim Unendlichkeitszeichen. Den Ablauf findet man übrigens nicht in der Mitte – deutlicher kann man es nicht sagen: Alles meins! www.kaldewei.de
Toan Nguyen hat mit „Ino“ eine Badkollektion voller Leichtigkeit geschaffen. Dank des innovativen Mineralguss-Materials „Sentec“ entstand eine filigran wirkende Wanne aus einem Guss, die trotz komfortabler Größe von 180 x 80 cm nur ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist. Formal entspricht sie mit schmalen Kanten und gerundeter Linienführung den Waschtischen der gleichen Serie. Eine integrierte Kopfstütze lädt zum ausgedehnten Entspannen ein. www.laufen.com
Bunt ist nur für Kinderbäder? Weit gefehlt! Wie meistens kommt es darauf an, was man draus macht. Bei einer Palette von über 200 Tönen ist gar nicht so viel Mut vonnöten, sich auf das farbige Abenteuer einzulassen. Wanne „Squaro“ jedenfalls, im Bicolor-Look aus farbiger Schürze und reinweißem Innenraum, passt sich in jedes Umfeld ein. Als solitärer Blickfang oder Teil eines Gesamtkonzeptes. Ihrem puristischen Grunddesign mit nur 12 mm schmalem Rand steht die kolorierte Hülle richtig gut. www.villeroy-boch.de