Tag des Bades
Der Komfort-Typ in einem typgerechten
Foto: Viega

Der Komfort-Typ: Badezimmer mit Wohlfühl-Extras für jedes Alter

Welcher Bad-Typ bist du?

1. Juli 2025

Der Komfort-Bad-Typ sucht im Badezimmer vor allem Unterstützung bei der Körperpflege, aber auch Genuss – eine angenehme Fußbodenheizung, eine heiße Dusche bei schöner Lichtstimmung, eine Sitzgelegenheit, ein wohltemperiertes Schaumbad, ein angewärmter Toilettensitz machen die Alltagsroutine zum angenehmen Ritual. Das gibt ein Gefühl von Sicherheit. „Das Badezimmer gibt mir ein gutes Gefühl“, schätzt der Komfort-Typ Verwöhn- und Support-Pakete einer modernen Badausstattung.

Um das passende Bad zu finden, hilft es sich zu fragen, welcher Bad-Typ man eigentlich ist. Zur Orientierung hat die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) vier verschiedene Bad-Typen beschrieben, die wir hier auf GutesBad vorstellen. Am Tag des Bades – dem von der VDS ausgerufenen Aktionstag der Badstudios und Großhandelsausstellungen am 20. September 2025 – können Interessierte zusammen mit Bad-Profis hierzu auf Entdeckungsreise gehen.

Nicht erst im Alter weiß man Komfort zu schätzen – vor allem im Badezimmer. Wer in Hotels großzügige Walk-in-Duschen kennengelernt und das saubere Gefühl nach dem Benutzen eines Dusch-WCs erlebt hat, wünscht sich diesen Komfort auch für sein Zuhause. Die Grenzen zwischen gehobenem Standard und Exklusivität sind hier fließend. Fest steht aber: Ein ergonomisches, altersgerechtes Bad ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für Selbstständigkeit bis ins hohe Alter. Auch in jüngeren Jahren kann sich das Badezimmer im Falle gesundheitlicher Einschränkungen als Knackpunkt bei der Bewältigung täglicher Herausforderungen erweisen. Denn es spielt eine zentrale Rolle bei einer Fülle an körperlichen und seelischen Bedürfnissen. Mit einer möglichst barrierefreien oder zumindest möglichst barrierearmen Gestaltung und ergonomisch hilfreichen Sanitärprodukten kann die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter gelingen. So bleibt das Badezimmer ein Ort, an dem man sich gerne aufhält – Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Populärstes Beispiel für ein Komfort-Update ist der Austausch einer Badewanne gegen eine bodenebene Dusche. Das gefällt jungen wie älteren Komfort-Typen. Doch gerade unter dem Aspekt der Altersvorsorge gilt: Wer sein normales Leben möglichst lange genießen will, sollte rechtzeitig und präventiv sein Wohnumfeld altersfit gestalten. Eine aktuelle Umfrage der VDS legt nahe, die Umbaumaßnahmen mit einem SHK-Profi nicht auf die zu lange Bank zu schieben. Irgendwann jenseits der 60 hat man nämlich immer weniger Lust und Energie für größere Umbauaktionen. Wer sein Bad heute zur Wohlfühloase umbaut, kann es zudem bereits morgen genießen und hat lange etwas von seiner Investition.

Easy Bathroom: Wie der Komfort-Typ zu seinem Recht kommt

Zum Leidwesen des Komfort-Typs sind klassische Familienbäder in der Regel eher pragmatisch und funktionell ausgestattet. Es fehlt an Extras und an einem anspruchsvollen Interior-Design-Konzept. Das schon lang gewünschte Komfort-Update findet dann oft erst mit dem Umbau des in die Jahre gekommenen Badezimmers statt. Die einfachste Sanierungsmaßnahme mit großem Komfortgewinn startet beim WC. Neue, spülrandlose Techniken bei der Keramik, wassersparende Unterputzspülkästen mit 2-Mengen-Spülung und ein WC-Sitz mit Absenkautomatik bringen neben dem Plus an Komfort auch ein Minus bei Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch.

Mit dem heute in vielen Preisklassen erhältlichen Dusch-WC wird die Komfort-Routine wirklich easy. Ein stabiler Griff hilft der ganzen Familie und in jeder Lebenslage beim Aufstehen. Eine bodenebene Walk-in-Dusche mit transparenten Glaswänden oder eine zusammenklappbare Duschabtrennung sind praktisch und können zudem kleine Badezimmer optisch vergrößern. Sitzgelegenheiten im Bad bieten Komfort und Sicherheit. So kann man im Bad nach dem Duschen oder beim Zähneputzen einfach mal kurz Platz nehmen.  Moderne Duschsitze oder elegante Hocker fügen sich harmonisch ins Ambiente ein. Sie sind nicht nur praktisch, sondern können auch echte Design-Highlights sein.

Ein Waschplatz, der sich der Körpergröße anpasst? Mit höhenverstellbaren Waschtischen und WCs ist das kein Problem. Per Knopfdruck lassen sich diese Elemente individuell auf unterschiedliche Nutzer von der Enkelkind- bis zur Großelterngeneration einstellen – für mehr Komfort und eine ergonomische Nutzung. So bleibt die tägliche Körperpflege auch bei eingeschränkter Beweglichkeit angenehm und unkompliziert. Während eine höhenverstellbare Handbrause ein unverzichtbarer Standard im ergonomischen Bad ist, gewinnt der Komfort-Typ mit einer Regendusche ein Stück Luxus hinzu. Eine klare Sicherheitsfrage hingegen sind Thermostat-Armaturen. Sie ermöglichen eine gleichmäßige und sparsame Regelung des Warmwassers und sorgen dafür, dass der Wasserstrahl nicht zu heiß wird. Rund um den wandhängenden und leicht zugänglichen Waschtisch sind Freiflächen, Stauraum und Licht das A und O. Eine Armatur mit integriertem Brauseschlauch macht Menschen mit langen Haaren glücklich, und berührungslos bedienbare Armaturen sind ergonomisch sinnvoll und zudem hygienisch – auch im privaten Bad.

Tätigkeiten: Der Komfort -Typ

Dusche genießen | Barfuß gehen (Fußbodenheizung) | Reinigungsmittel, Toilettenpapier sparen | Whirlen | einfach mal alleine sein | sich im Bad sicher bewegen | Dusch-WC nutzen | Meditation, Entspannungs-übung | Blutdruck messen | Yoga-Übungen, Pilates o.Ä. | Duschprogramme nutzen | Gewicht kontrollieren | Alltag bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit selbständig bewältigen | Toilettengang in der Nacht | Arzneimittel einnehmen

Die weiteren Bad-Typen

Der Praxis-Typ

Der Genießer-Typ

Der Wohn-Typ