Badprodukte
Neuheiten auf der ISH 2025 in Frankfurt
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Pietro Sutera

Clevere Badezimmer-Produkte von der ISH 2025

Von Spültechnik bis Schaumdusche

9. Mai 2025

Messen sind in der Regel die Nabelschau der Branche. Hier werden Produktneuheiten vorgestellt und Innovationen angepriesen. Auf der ISH 2025, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft in Frankfurt wurden so viele Innovationen präsentiert wie nie zuvor, heißt es von Messeseite. Und in der Tat: Neben den üblichen Programmupdates, Erweiterungen der Farbpaletten und Neuheiten in den Bereichen Badmöbel, Armaturen, Waschtische WCs & Co. gab es in diesem Jahr eine ganze Reihe an echten Innovationen zu sehen. Von kleinen, unscheinbaren Neuerungen wie etwa fast unsichtbare Duschrinnen bis hin zu Brauseköpfen, die den Duschschaum gleich mitliefern reichte die große Bandbreite an innovativen Produkten. GutesBad hat sich auf der Messe umgesehen gibt einen kleinen Überblick über die eine oder andere Besonderheit fürs Badezimmer.

Nuio Duo von Kaldewei: Eine Badewanne mit Mehrwert

Badewanne Nuio Duo von Kaldewei mit Innovationen wie Infrarotwärme, Lichtinszenierung, Sound und einem intuitiven Bedienpaneel
Die Badewanne Nuio Duo von Kaldewei mit Innovationen wie Infrarotwärme, Lichtinszenierung, Sound und einem intuitiven Bedienpaneel. Foto: Kaldewei

Bei der Nuio Duo von Kaldewei geht es nicht nur um das Baden an sich. Die Badewanne des Ahlener Stahl-Email-Spezialisten möchte das Badezimmer zu einem Ort purer Entspannung machen: Wasser umspült die Haut, Infrarot-Wärme löst Verspannungen, sanfte Lichtinszenierungen beruhigen die Augen, und Musik wird regelrecht fühlbar.

Zu den echten Innovationen ist dabei die Heat Wave. Sie kombiniert wohltuende und präzise regulierbare Infrarot-Strahlungswärme mit einer ergonomischen Wannenform, die den Körper sanft aufnimmt und stützt. Die Synergie von Wärme und Wasser sorgt, laut Hersteller, für eine wohltuende Atmosphäre, fördert die Erholung und wirkt zudem dank gezielter Infrarotwärme positiv auf Muskulatur und Knochenbau.  Dazu noch Musik über den Wannenkörper und verschiedene Lichtstimmungen: alles ganz individuell gesteuert über ein elegantes Bedienpanel. Das moderne LCD-Display mit intuitiver Slider-Funktion zeigt die aktuellen Einstellungen inklusive der Wassertemperatur an.

Purefoam von Grohe: Eine Schaumwolke wie ein Kokon

Grohe Purefoam - Duscheinheit mit Schaum
Liefert den Duschschaum gleich mit: Die Grohe Purefoam. Foto: Grohe

Mit dem Wegfall der Wanne in vielen Badezimmern übernimmt die Dusche die regenerativen Aufgaben des Wassers. Grohe möchte mit Purefoam dem Duschen eine besondere Sinneserfahrung hinzufügen. Die neue Duschtechnologie verwandelt speziell entwickelte Seife in eine warme, schwerelose Schaumwolke, die uns beim Duschen wie ein Kokon umhüllen soll.

Die eigens für Grohe kreierte Kinuami Seifenkollektion gibt es in fünf verschiedenen Duftrichtungen: von frischem Citrus Awakening und belebendem Mint Revival über Marine Renewal mit Gurke, Avocado und Olive bis hin zu beruhigendem Waterlily Bliss und floralem Blossom Serenity mit Lilien, Kaschmir sowie Hafer- und Reismilch. Frei von Parabenen und Mikroplastik versorgen sie die Haut mit Feuchtigkeit und sorgen zugleich für eine gründliche Reinigung.

Avelegra von Hansgrohe: Ein sprudelnder Quell im Bad

Avalegra von Hansgrohe - Innovationen am Waschtisch mit Armatur und Brauseeinheit.
Avalegra – die innovative Waschtischkombination von Hansgrohe mit Armatur und Brauseeinheit. Foto: Hansgrohe SE

Mit Avalegra AquaUnit von Hansgrohe verschmelzen Waschbecken und Armatur zu einer beeindruckenden Einheit. Besonders innovativ ist die Art, wie Avalegra mit dem Element Wasser umgeht. Zum einen fließt das Wasser klassisch – von oben nach unten – aus der Armatur. Zum anderen kann das Wasser auch den umgekehrten Weg nehmen – von unten nach oben.

Denn neben einem geschwungenen, schlanken und schwenkbaren Auslauf verfügt Avalegra über einen integrierten Brausestrahl. So wird Wasser am Waschplatz auf eine völlig innovative Art erlebbar: Wie aus einer sprudelnden Quelle kommt einem das Wasser parabelförmig aus der Mitte des Bedienelements entgegen. Der integrierte Druckbegrenzer reduziert den Wasserverbrauch auf fünf Liter pro Minute bei der Brause und sorgt so einen feinen Strahl.

Vitrium von Duravit: Die Wanne mit dem Rand

Vitrium von Duravit - die Badewanne mit Rahmen
Vitrium von Duravit: Die Badewanne mit dem besonderen Rahmen für Accessoires und Badeutensilien. Foto: Duravit

Die Badkollektion Vitrum von Duravit wurde zur ISH 2025 um eine Badewanne erweitert. Das Besondere an dem Entwurf von Christian Werner ist der leicht versetzte, umlaufende Rand der Wanne, der sie wie ein sanfter Rahmen umschließt. Neben dem dekorativen Aspekt erfüllt dieser Rahmen auch eine funktionale Rolle: Hier finden Badeutensilien wie Aromaöle, Pflegeprodukte, Kerzen und ein entspannendes Getränk ihren Platz. Der samtmatte Mineralwerkstoff DuroCast, aus dem auch die entsprechenden Becken der Serie sind, erlaubt eine feine Optik für ein elegantes Gesamtbild.

Drainway von TECE: Duschrinne mit Selbstreinigungseffekt

Die fast unsichtbare Duschrinne Drainway von TECE
Dezente, fast unsichtbare Integration in den Duschbereich: die Duschrinne Drainway von TECE. Foto: TECE

Eine besonders elegante Lösung für den bodenebenen Duschbereich bietet die dezente Integration der Duschrinne im Übergang zwischen Wand- und Bodenfliesen. Mit Drainway hat TECE eine Duschrinne speziell für diesen Bereich entwickelt. Dank der cleveren Positionierung des Ablaufprofils – 1 bis 2 mm hinter der Oberkante von Wand- und Bodenfliese – wirkt der Übergang zwischen Fliesen und Ablaufprofil dezent und unauffällig. Damit gehört Drainway zu den eher unsichtbaren Innovationen der ISH 2025.

Ein leicht verdrehter Querschnitt (Strudel-Impuls-Geometrie) im hinteren Teil des Ablaufs erzeugt eine strudelförmige Wasserbewegung, die den Abfluss spürbar beschleunigt und intensiviert. Das integrierte 3D-Gefälle des Rinnenprofils verbessert den Wasserfluss, wodurch ein praktischer Selbstreinigungseffekt. . Haare gelangen direkt in die Abwasserleitung, ohne dass sie an Ecken oder Kanten hängenbleiben.

cleanFlow von Burgbad: Ein System mit vielen Vorteilen

Innovativer Siphon burgbad cleanFlow
Der burgbad cleanFlow eignet sich perfekt für Konsolen-Waschtischanlagen und lässt besonders viel Bewegungsspielraum – ideal für eine barrierefreie Badplanung. Foto: Burgbad

Leicht zu installieren, besonders hygienisch und geruchsarm, reinigungsfreundlich, verstopfungsarm und dazu noch platzsparend: Der von burgbad entwickelte Siphon für überlauflochfreie Waschtische bringt spürbare Vorteile mit sich. Mit dem hochliegenden Siphon burgbad cleanFlow stellt der Sauerländer Badmöbelspezialist ein neuartiges Ablaufsystem vor. In Kombination mit dem Schließventil burgbad cleanFlow+ lassen sich aber nicht nur überlauflochfreie Waschtische, sondern endlich auch Aufsatzwaschtische einfach und sicher stauen.

Bei der Entwicklung des Siphons wurde bewusst auf Vereinfachung gesetzt. Der burgbad cleanFlow nutzt die Physik des Wassers, um das traditionelle Prinzip des Siphons zu optimieren. Sechs Jahren dauerte die Entwicklungsarbeit im Wasserlabor, inklusive umfangreicher Prüfungen. Die Geruchssperre sitzt höher als bei herkömmlichen Systemen, wodurch er von oben gut einsehbar und leicht zu reinigen ist. Zudem eignet er sich perfekt für Konsolen-Waschtischanlagen und lässt besonders viel Bewegungsspielraum – ideal für eine barrierefreie Badplanung.

TurbuFlush von Geberit

WC-Keramik mit Innovationen: TurboFlush von Geberit für spülrandlose WCs
Durch die TurboFlush Spültechnologie lässt sich auch bei herkömmlichen WCs eine vollständige und gründliche Flächenspülung erzielt, was den Reinigungsaufwand minimiert. Foto: Geberit

Mit der Spültechnik TurboFlush erhalten die WC-Keramiken iCon und Geberit Renova eine komplett neue Innengeometrie mit kontrollierter Wasserführung. Damit erreichen die WCs eine verbesserte und zugleich sehr leise Ausspülung. Die neuen Keramiken mit TurboFlush zeichnen sich zusätzlich durch ihre Reinigungsfreundlichkeit aus. Durch die spezielle Innengeometrie der TurboFlush-Spültechnik wird der Wasserstrom in der WC-Keramik präzise und kraftvoll gesteuert. Dadurch wird eine vollständige und gründliche Flächenspülung erzielt, was den Reinigungsaufwand minimiert. Das Wasser fließt beim Spülvorgang besonders leise seitlich in die Keramik und vollzieht eine spiralförmige Bewegung – bis zu zehn Mal besser als es die Norm fordert.

Durch umfassendes Know-how in der Hydraulik und Produktentwicklung ist es Geberit gelungen, die innovative TurboFlush-Spültechnik erstmals in eine seitlich nicht geschlossene Renova WC-Keramik zu integrieren.