Mit der Kreation der neuen Armaturenkollektion „The New Classic“ begibt sich der renommierte Designer Marcel Wanders auf eine Reise in die Boheme. Dabei gelingt ihm die perfekte Balance aus formaler Innovation und weltoffenem, kosmopolitischem Charme und Lebensgefühl. Der Waschtischmischer zur gleichnamigen Badlinie überzeugt mit einer charakteristischen Formensprache mit konischen Elementen, markanter Nut sowie Trennlinie unterhalb des feinen Griffs und des schmalen Auslaufs. Selbst die Messing-Kartusche im Armatureninneren hat mit lediglich 25 mm Durchmesser eine zierliche Größe. Entsprechend schlank tritt der ganze Körper auf. Fazit: Neo-Klassik vom Feinsten, die im Zusammenspiel mit dünnwandiger Keramik von Poesie und Romantik vergangener Zeiten kündet, aber nicht den Blick auf den alltäglichen Gebrauchsnutzen verliert. www.laufen.com
Designklassiker sind Pioniere ihrer Zeit – sei es in Formgebung, Verarbeitung oder Material. Oft versteckt sich hinter ihrer Einzigartigkeit eine spannende Geschichte, die perfekte Idee. Die „Axor Starck“ ist ein solcher Pionier. Als reduzierte Interpretation historischer Brunnenpumpen trat die minimalistische Armatur schon vor mehr als zwei Jahrzehnten ihren Siegeszug durch die Badezimmerwelten an und hat bis heute nichts von ihrer Attraktion eingebüßt. Charakteristisch sind der diagonale Auslauf und der bis heute oft zitierte „Pin-Griff“. www.axor-design.com
Individuell und kreativ. Die Dreilocharmatur „CYO“ überzeugt mit austauschbaren Griffeinsätzen. Zur Verfügung stehen sechs exklusive Sonderoberflächen aus edlen Natursteinen und extravaganten Strukturen. Bei dieser Körper-Ausführung kombinieren Bi-Strukturale Oberflächen wie „Messing/Messing gebürstet“ glänzende und matte Flächen. Sie unterstreichen gekonnt die Linienführung und verleihen – als besonders feine Form des Kontrastes – dem Design zusätzlich Raffinesse. Außerdem in Chrom, Platin Matt, Dark Platinum Matt und Messing gebürstet verfügbar. www.dornbracht.de
Noch ein Update, das klare Haltung in frischem Design zeigt: „Zenta SL“ heißt die Aktualisierung der erfolgreichen Linie „Zenta“. Die schlanke und reduzierte Formensprache der Neuauflage mit insgesamt 18 Einzelprodukten ließ sich vom filigranen „Slim“-Design inspirieren, das man bei Badentwürfen zurzeit häufig findet. Charakteristisch ist das fein austarierte, harmonische Zusammenspiel von kantigem Rechteck und softer Kreisform – gut zu erkennen bei der Zweiloch-Armatur für die Wandmontage. Mit einer rechteckigen Frontplatte aus glänzendem Metall erweist sie sich als ein echter Blickfang am Waschtisch. www.kludi.com
Seitdem ihn die Avantgardisten des frühen 20. Jahrhunderts zum Kunst- und Kultobjekt machten, gehört dem Kubus die große Bühne in allen Lebensräumen. Derzeit sorgt er als Armatur im Bad für viel Glanz und Strahlkraft in Form einer luxuriösen Symbiose aus geometrischen Körpern und Akkuratesse. Kubus für Kubus wurde für „Axor Edge“ zu einem beeindruckenden Ganzen zusammengefügt – in ästhetischer wie in technischer Hinsicht. Für ultrapräzise Kanten und Flächen gefertigt mit Diamanten, partiell veredelt mit feinen Strukturen sowie optional individualisiert mit einer exklusiven Oberfläche wie „Polished Black Chrome“ oder „Polished Gold Optic“. Das Ergebnis ist eine Kostbarkeit für den täglichen Gebrauch. www.axor-design.com
Mit dem schlichten, auf das Wesentliche reduzierten Design passt die „C.1“ in nahezu jedes Badambiente. Damit auch bei hohen Aufsatzbecken genügend Abstand zum Beckenrand bleibt, gibt es die Armatur in vier verschiedenen Größen. Dank schlanker Maße wirkt jedoch selbst die XL-Ausführung zurückhaltend und elegant. Ungeliebte Spitzer lassen sich mittels eines verstellbaren Strahlreglers am Auslauf minimieren. Einfach den Austrittswinkel des Wassers wie gewünscht justieren. www.duravit.de